Wahrung der Kompetenzen bei der Raumplanung

Eine geordnete Raumentwicklung mit einer klaren Trennung von Siedlungsgebiet und nicht-Siedlungsgebiet ist ein wichtiges Markenzeichen der Schweiz. Der Bund darf gemäss Verfassung nur die Leitplanken setzen, die Detailregelung obliegt den Kantonen und Gemeinden. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Eingriffe in die Autonomie der Kantone und Gemeinden sind abzulehnen. Die derzeit geplante zweite Teilrevision des Raumplanungsgesetzes würde nur noch mehr Auflagen und Einschränkungen mit sich bringen und muss deshalb abgelehnt werden.

  • 12. April 2025: Kolumne zum Raumkonzept Schweiz im Walliser Boten.
  • 22. Februar 2025: Das Interview zur Wohnungsknappheit und was Plattformen wie Airbnb damit zu tun haben im Walliser Boten.
  • 16. Januar 2025: Referat zu Lösungsansätzen gegen die Wohnungsknappheit in Berggemeinden in Martigny. Interview im Nouvelliste.
  • 5. August 2024: Nein zur Biodiversitätsinitiative! Bericht über die Medienorientierung  in Visp auf Kanal9 und im WB.
  • 30.Mai 2024:In vielen Berggemeinden fehlt Wohnraum für Angestellte im Tourismus. Die SAB arbeitet an Lösungen. Artikel im Blick.
  • 1. Mai 2024: Lösungsansätze zur Wohnungsnot in den Berggemeinden und spezifisch für Angestelltenwohnungen im Tourismus. Artikel in der Zeitschrift Montagna.
  • 11. April 2024: Schaffung von altersgerechtem Wohnraum. Kolumne im Walliser Boten.
  • 2. April 2024: Nein zur Biodiversitätsinitiative. Artikel in der Zeitschrift Montagna.
  • 28. März 2024:Interview zur Wohnungsnot in der Zeitung Südostschweiz.
  • 22. März 2024: Viele Berggemeinden sind gefangen in einer Zange zwischen Raumplanungs- und Zweitwohnungsgesetz. Artikel in der Bauernzeitung.
  • 2. November 2023:Referat zum Thema Wohnungsknappheit für das Netzwerk Oberwalliser Berggemeinden.
  • 28. September 2023: Die Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) ermöglicht eine Flexibilisierung beim Bauen ausserhalb der Bauzonen. Artikel in der Montagna.
  • 15. Juni 2023: Die aktuelle Wohnungsknappheit betrifft auch die Berggebiete. Kolumne im WB.
  • 11. April 2023: Die Dorfläden im Berggebiet haben eine Zukunft. Kolumne im Walliser Boten und Interview auf RRO.
  • 3. Januar 2023: Mehr Handlungsspielraum für die Kantone beim Bauen ausserhalb der Bauzonen. Artikel in der Zeitschrift Communis).
  • 31. Oktober 2022: Vorstellung des Leitfadens „Attraktives Wohnen in Berggebieten“. Leitfaden, Kolumne im Walliser Boten, Beitrag auf SRF und Beitrag im Online Magazin Syntopia Alpina.
  • 3. Oktober 2022:Wie sich Gemeinden für die Schaffung von Wohnraum einsetzen können.  Interview in der Zeitschrift Montagna.
  • 28. September 2022: Die Revision des Raumplanungsgesetzes bietet eine Chance, dem Agrotourismus zum Durchbruch zu verhelfen. Kolumne im WB.
  • 7. November 2020: Raumplanung neu planen. Die Kolumne im Walliser Boten.
  • 19. Februar 2020: Bergversetzer bilden seit 25 Jahren eine Brücke zwischen Stadt und Land. Artikel in der Montagna.
  • 28. Januar 2020: NEIN zur Wohnrauminitiative. Artikel in der Montagna.
  • 28. Oktober 2019: Rückblick auf die Tagung zur Dorfkerneuerung in Grengiols.
  • 10. Februar 2019: Die Zersiedelungsinitiative ist mit 64% deutlich abgelehnt. Reaktion auf SRF.
  • 25. Januar 2019: NEIN zur Zersiedelungsintiative. Die Argumente in der ARENA und im Interview in der Zeitschrift Zeitgeschehen.
  • 14. Januar 2019: NEIN zur Zersiedelungsinitiative. Medienorientierung in Visp. Bericht auf RRO und 1815 sowie Medienmitteilung. 
  • 11. Januar 2019: Die Zersiedelungsinitiative würde auch die Berggebiete hart treffen. Mehr dazu in der Abstimmungszeitung.
  • 14. Dezember 2018: NEIN zur Zersiedelungsinitiative. Ausführliches Interview in der Gewerbezeitung (auch online).
  • 12. Dezember 2018: Wie frei ist das Berggebiet? Kolumne im Walliser Boten.
  • 11. Dezember 2018: Auftakt der Kampagne gegen die Zersiedelungsinitiative mit einer Medienorientierung in Bern. Artikel im BlickUnterlagen zur PK.
  • 27. November 2018: NEIN zur Zersiedelungsinitiative. Beitrag im 20 Minuten.
  • Nein zur radikalen Zersiedelungsintiative. Mein Votum im Nationalrat vom 7. Juni 2018.
  • Was soll mit nicht mehr gebrauchten Ställen innerhalb und ausserhalb der Bauzonen geschehen? Artikel in der Bauernzeitung vom Dezember 2017.
  • Nein zur zweiten Teilrevision des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes
  • Interview zur Hauptstadtregion – Realität oder theoretisches Konstrukt?
  • Diskussionsrunde zur Zukunft der Bergdörfer im Regionaljournal
  • Interview im Walliser Boten vom 15. Mai 2013